Das
Team
Lübeck
2025

TEAM LÜBECK

Was ist TEAM LÜBECK?

Das TEAM LÜBECK wurde im Dezember 2017 von der Gregor-Wintersteller-Sportstiftung aus Anlass des 30-jährigen Stiftungsjubiläums initiiert. Unterstützt werden in einem Förderkader Talente sowie Topsportlerinnen und -sportler, die für einen im Turn- und Sportbund (TSB) Lübeck organisierten Verein starten. Zum ersten Kader, dem TEAM LÜBECK 2018, gehörten sieben Athletinnen und Athleten. Inzwischen ist das TEAM LÜBECK ein Gemeinschaftsprojekt, wird von der Wintersteller-Sportstiftung und der Possehl-Stiftung getragen, hat im TSB Lübeck sowie seit 2025 im Sport/Business-Netzwerk Klub 111 zudem weitere Partner. Es ist ein Leuchtturmprojekt für den Spitzensport in Lübeck.

Neuer Kooperationspartner (seit Sommer 2024) ist Dr. Arndt Müller, der die Sportlerinnen und Sportler mit seinem Team der Ostsee-Sport-Klinik medizinisch betreut. Christian Steen, Physiotherapeut der Nachwuchs-Handball-Nationalmannschaften, ist mit der Physiotherapie Lohmühle als Partner neu an Bord, ebenso wie Sport-Mental-Trainer Lennart Kempke (Teams & Talente). Christian Schaffrath (Medienwerk Lübeck) kümmert sich um den Social-Media-Auftritt.

Das TEAM LÜBECK wird jedes Jahr im Januar durch ein Gremium, zu dem Vertreter der drei Stiftungen und des TSB Lübeck gehören, neu gebildet. Seit 2019 werden je zehn Sportlerinnen- und Sportler in einem A- und einem Perspektiv-Kader finanziell unterstützt.

Dem TEAM Lübeck gehörten in den vergangenen Jahren unter anderem Rollkunstläuferin Emilia Zimermann, die erste und einzige deutsche Rolltanz-Weltmeisterin, Leichtathletin Mareike Rösing, Deutsche Meisterin im Siebenkampf 2022 und 2023, Karateka Patrick Urban, Weltmeister 2015 und mehrfacher Deutscher Meister, Schach-Großmeister Frederik Svane, U16-Weltmeister 2020, Olympiade-Goldmedaillengewinner und EM-Dritter 2024, sowie Ruderin Svea Pichner, Zweite der Junioren-WM 2019 mit dem Deutschland-Achter an.

TEAM LÜBECK 2025

TEAM LÜBECK ist auf Wachstumskurs. Mit 23 Sportlerinnen und Sportlern ist der Förderkader im achten Jahr so groß wie noch nie. 23 - 12 - 11 - 10 - das ist die neue Hausnummer. 23 Sportlerinnen und Sportler aus zwölf Vereinen und elf Sportarten sowie zehn Neulinge vereint das Team Lübeck 2025. Mit 51 Bewerbungen gab es so viel wie noch nie.

Zehn Sportlerinnen und Sportler wurden in den A-Kader, 13 in den Perspektivkader berufen. Ein Novum: Ein Trio stieg direkt in den A-Kader ein. Kickboxerin Sila Kiray hat mit Gold im Einzel und der Mannschaft bei der Junioren-WM für das Glanzlicht gesorgt. Ihr Cousin Emre Kiray wurde Einzel-Europameister– und das im ersten Erwachsenen-Jahr. Das hat es im deutschen Pointfighting noch nicht gegeben. Kjell Haschen segelte mit seinem Partner Iven Fromm im olympischen 49er beim Zielwettkampf, der Junioren-WM, auf Rang fünf (U21) und damit in den Bundeskader NK 1.

In den A-Kader aufgestiegen ist Beachvolleyballer Tilo Rietschel, der sich mit seinem Partner Momme Lorenz, nach Platz neun bei der U22-EM im Sommer 2025 zu den Europameisterschaften in Düsseldorf baggern will. Langfristig hat er Olympia 2028 im Visier. Ebenso wie Alissa Buhrmann, die nach der verpassten Qualifikation für die Paris-Spiele und einer Verletzungspause einen neuen Anlauf nimmt. Die Paralympics 2008 hat Schwimmer Bálint Köszegváry fest im Blick. Neu im A-Kader und mit 16 Jahren Jüngste ist Greta Amort - eines der größten deutschen Ruder-Talente. Greta hat beim Baltic-Cup, der inoffiziellen U16-WM 2024 mit Gold im Doppelzweier ihren größten Erfolg gefeiert. Im Team Lübeck 2025 stehen elf Athletinnen und Athleten aus dem Nachwuchskader olympischer Sportarten (fünf NK1-; sechs NK2-Kader).

A-Kader

Greta Amort Rudern/Lübecker RG

Greta Amort

Rudern/Lübecker RG

Alissa Buhrmann  Rudern/Lübecker RG

Alissa Buhrmann

Rudern/Lübecker RG

Kjell Haschen Segeln/Lübecker Yacht-Club

Kjell Haschen

Segeln/Lübecker Yacht-Club

Emre Kiray Kickboxen/Boxclub Lübeck

Emre Kiray

Kickboxen/Boxclub Lübeck

Sila Kiray Kickboxen/Boxclub Lübeck

Sila Kiray

Kickboxen/Boxclub Lübeck

Alara Koc  Kickboxen/Boxclub Lübeck

Alara Koc

Kickboxen/Boxclub Lübeck

Bàlint Köszegvàry    Para-Schwimmen/SC Delphin Lübeck

Bàlint Köszegvàry

Para-Schwimmen/SC Delphin Lübeck

Tilo Rietschel Beachvolleyball/VSG Lübeck

Tilo Rietschel

Beachvolleyball/VSG Lübeck

Anton Sach  Segeln/Lübecker Yacht-Club

Anton Sach

Segeln/Lübecker Yacht-Club

Johann Sach Segeln/Lübecker Yacht-Club

Johann Sach

Segeln/Lübecker Yacht-Club

Perspektiv-Kader

Frederike Amort  Rudern/Lübecker RG

Frederike Amort

Rudern/Lübecker RG

Jesper Bahr Segeln/Lübecker SV

Jesper Bahr

Segeln/Lübecker Segler-Verein

Maria Behrens Surfen/SC Hansa

Maria Behrens

Surfen/SC Hansa

Samuel Burger Radsport/RST Lübeck

Samuel Burger

Radsport/RST Lübeck

Paula de Boer Leichtathletik/MTV Lübeck

Paula de Boer

Leichtathletik/MTV Lübeck

Elena Dilger Judo/Budokan Lübeck

Elena Dilger

Judo/Budokan Lübeck

Ole Fenski Judo/Budokan Lübeck

Ole Fenski

Judo/Budokan Lübeck

Luisa Hackmann Schwimmen/SG Lübeck

Luisa Hackmann

Schwimmen/1. Lübecker SV/SG Lübeck

David Ickes Judo/Budokan Lübeck

David Ickes

Judo/Budokan Lübeck

Elly Miethke Leichtathletik/LBV Phönix

Elly Marleen Miethke

Leichtathletik/LBV Phönix

Janne Ohrt  Leichtathletik/MTV Lübeck

Janne Ohrt

Leichtathletik/MTV Lübeck

Niklas Schmitz Rudern/Lübecker RG

Niklas Schmitz

Rudern/Lübecker RG

Lara Temmen Schwimmen/SC Delphin

Lara Temmen

Schwimmen/SC Delphin Lübeck

Förderrichtlinien

Kriterien für die Spitzensportförderung

  1. Die Spitzensportförderung trägt den Namen TEAM LÜBECK.
  2. Das TEAM LÜBECK wird finanziell von der Gregor-Wintersteller-Sportstiftung und der Possehl-Stiftung getragen, hat im Klub 111 einen weiteren Finanz-Partner.
  3. Das TEAM LÜBECK verfolgt ausschließlich und unmittelbar den Zweck, talentierte Nachwuchssportler/innen und Topsportler/innen, die für einen Verein der Stadt Lübeck starten, zu fördern, sofern es sich hierbei um Amateursportler handelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Leistungen, auch nicht bei Wiederholung einer Fördermaßnahme.
  4. Das TEAM LÜBECK wird immer für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember eines Jahres berufen. Die Förderungen sind langfristig angelegt, werden aber jährlich überprüft und neu vergeben.
  5. Die Sportler/innen müssen Mitglied in einem Verein sein, der dem TSB der Hansestadt Lübeck angeschlossen ist, und ihren Verein aktiv nach außen repräsentieren.
  6. Eine Förderung ist ab dem 13. Lebensjahr möglich (Stichtag ist der 1. Januar) und endet in der Regel bei Vollendung des 27. Lebensjahres. Eine Förderung darüber hinaus kann im Sonderfall (beispielsweise durch Berufung in den Olympia-Kader) nach einer Prüfung durch das Gremium genehmigt werden.
  7. Die Sportler/innen sollen grundsätzlich in einer Sportart/Verband aktiv sein, die/der Mitglied im Spitzenfachverband DOSB ist und einem berufenen Kader (Olympiakader/OK, Perspektivkader/PK, Ergänzungskader, Nachwuchskader/NK1 und NK2), dem A-, B- oder C-Kader einer paralympischen Sportart oder mindestens dem Kader des Landessportverbandes Schleswig-Holstein angehören.
  8. Die Sportler/innen müssen sich für die Aufnahme in das TEAM LÜBECK bei der Gregor-Wintersteller-Sportstiftung per Bewerbungsformular bewerben. Das Formular ist bis zum Bewerbungsschluss per Mail zu senden an: vorstand@wintersteller-sportstiftung.de.
  9. Eine Bewerbung aller Sportler/innen aus dem TEAM LÜBECK-Kader des laufenden Jahres ist nicht notwendig. Dieser Kader ist automatisch für die Vorauswahl des kommenden Jahres gesetzt. Ein Anspruch auf eine fortlaufende Förderung besteht jedoch nicht.
  10. Der Kader für das TEAM LÜBECK wird durch ein Gremium berufen. Das Gremium setzt sich aus Vertretern der Gregor-Wintersteller-Sportstiftung, der Possehl-Stiftung sowie des Turn- und Sportbundes (TSB) Lübeck zusammen.
  11. Das TEAM LÜBECK unterteilt sich in einen A-Kader und einen Perspektivkader. Die Zuordnung der Sportler/innen obliegt dem Auswahlgremium. Die Anzahl der aufzunehmenden Sportler/innen ist begrenzt. Die berufenen Sportler unterzeichnen eine Athletenvereinbarung, um aus dem Fond TEAM LÜBECK eine monatliche Zuwendung zu erhalten.
  12. Die Sportler/innen verpflichten sich zur Einhaltung der Fairnessregeln sowie der Einhaltung der Anti-Doping-Bestimmungen der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) in der jeweils aktuellen Fassung. Bei Nichteinhaltung entfällt die Förderung mit sofortiger Wirkung.
  13. Die Sportler/innen können bei Reisen zu Deutschen Meisterschaften, Europa- und Weltmeisterschaften – soweit der Verein oder der Verband die Kosten nicht übernimmt – einen Antrag auf Förderung unter Angabe der detaillierten Kosten stellen. Das Gremium prüft, ob eine zusätzliche Förderung möglich ist. Es hat darauf hinzuwirken, dass der/die Antragsteller/in grundsätzlich ca. ein Viertel der Kosten als Eigenanteil selbst zu tragen hat.